EINSCHALTSTROM BEGRENZER


Einschaltstrombegrenzer: Optimale Lösung für LED-Lichtsysteme



Einschaltstrom-Begrenzer in Kürze:
Der Einschaltstrom-Begrenzer (ESB) von ISOLED® ist für LED-Lichtlösungen konzipiert und begrenzt den Anlaufstrom für bis zu 300 Millisekunden, um das Auslösen von Sicherungen zu verhindern.
Er ist speziell für kapazitive Lasten ausgelegt und arbeitet selbstversorgend ohne zusätzliches Netzteil. Der ESB wird zwischen Vorsicherung und Verbraucher installiert und ermöglicht eine präzise Begrenzung der Einschaltströme, was die Lebensdauer der Schutzschalter verlängert. Durch den Einsatz des ESB können mehr LED-Netzteile/Verbraucher pro vorgeschaltetem Leitungsschutzschalter angeschlossen werden, was zu einer deutlichen Reduzierung der Installations- und Materialkosten führt.
Einschaltstrom-Begrenzer (ESB) für kapazitive Lasten
Warum sind Einschaltstrombegrenzer wichtig?
LED Netzteile ziehen beim Einschalten für einen Zeitraum von bis zu 300 Millisekunden einen im Vergleich zu traditionellen Lichtsystemen hohen Anlaufstrom – dieser kann ein Vielfaches des Bemessungsstroms betragen (z. B. 24 V/150 W Trafo: Bemessungsstrom 6 A, Einschaltspitzen-/Anlaufstrom 20 A). Das bedeutet, dass nur wenige gleichzeitig eingeschaltete Verbraucher ausreichen, um das Fallen des Leitungsschutzschalters auszulösen. Häufig verbaute B16 Leitungsschutzautomaten werden ab dem 5-fachen des 16 A-Bemessungsstromes ausgelöst (d. h. 80 A). Wechselt man zu einem C16 Leitungsschutzautomaten, der erst ab dem 10-fachen des 16 A-Bemessungsstromes auslöst, dann bedeutet dies einen tolerierbaren Anlaufstrom von bis zu 160 A. Hier besteht jedoch die Gefahr, dass abhängig von der Schleifenimpedanz im Kurzschlussfall der Automat unter Umständen nicht auslöst, sofern die max. Länge der Stichleitungen nicht beschränkt und deren Querschnitt nicht erhöht wird. (Bei D Leitungsschutzautomaten ist die Gefahr deutlich größer!)
Welche Alternativen gibt es?
Häufig wird versucht, anstelle eines Leitungsschutzautomaten mit anderer Auslösecharakteristik einen einfachen Einschaltstrom-Begrenzer einzusetzen. Diese ESB begrenzen jedoch meist nur für einen zu kurzen Zeitraum. Auch ein Sanftanlauf (Soft-Start) stellt nicht die zielführende Lösung für die Begrenzung des Einschaltstroms dar, da er nicht mit der aktuellen LED Technik kompatibel ist.
Bis zu 70% Reduktion der Installations-/Materialkosten
NACHRÜSTEN IN BESTEHENDE LICHTLÖSUNGEN OHNE PROBLEME MÖGLICH


Der ISOLED® Einschaltstrom-Begrenzer – die perfekte Lösung!
Die perfekte Lösung für diese bekannte Problematik beim Umrüsten auf LED oder bei einer Neuinstallation ist der Einsatz des ISOLED® Einschaltstrom-Begrenzer mit deutlich längerer Begrenzungsdauer. Er ist für die optimale Auslegung typischer Netze der LED Beleuchtungstechnik konzipiert und verhindert höchsteffektiv das Fallen der Sicherungen (auch zu Gunsten der Lebensdauer der Sicherungen). Der ESB wird zwischen Schutzschalter und Verbraucher installiert und begrenzt den Einschaltstrom für 300 ms.
WICHTIGSTE DATEN
Effektiv-/Spitzen-Strombegrenzung kapazitiver Lasten | ESB kappt
Stromspitzen ab 48 A (33,9 Aeffektiv)Bemessungsleistung 16 Ampere
Nennspannung 184 – 265 Vac
Integrierter Widerstand 6.000 μF
Max. 3 Einschaltvorgänge pro Minute
Umgebungstemperatur: -40° bis +70° C
Integriertes Bypass-Relais
Temperaturüberwachung gegen Überlast und zum Brandschutz
Schutzart IP20
Kleinster empfohlener Schutzschalter B13A bei 30° Umgebungstemperatur
Für die Montage auf Hutschiene (35 mm)
Lebensdauer 384.000 h
Federzugklemmen 0,5 – 6 mm²
KEINE EXTERNE SPANNUNGSVERSORGUNG NOTWENDIG!
Art.Nr. 113373
Der Einschaltstrom-Begrenzer von ISOLED® begrenzt effektiv den Anlaufstrom für LED-Lichtlösungen und verlängert die Lebensdauer der Schutzschalter. Mit einer Nennspannung von 184 - 265 Vac und einer Bemessungsleistung von 16 Ampere bietet er eine zuverlässige Lösung für kapazitive Lasten.
Vorteile von Einschaltstrom-Begrenzern

Begrenzung der Einschaltströme

Zuverlässiges Verhindern des
Fallens
von Sicherungsautomaten
Deutlich mehr LED Netzteile/Verbraucher
pro
vorgeschaltetem
Leitungsschutzschalter möglich
Zum Nachrüsten in
bestehende LED Lichtlösungen
ohne Probleme geeignet
Einsatz schnellerer
Leitungsschutzschalter
Verlängerung der
Lebensdauer der Schutzschalter
Entwickelt und produziert in DE
Effektive Querschnitireduktion bei
Stichleitungen –
enorme Kupferersparnis
Reduktion der Installationskosten
Weniger Schutzschalter
INSTALLATION MIT ESB
KONVENTIONELLE INSTALLATION OHNE ESB
Begrenzung von Stromspitzen auf 300 ms Dauer!
Dieser ESB ist für kapazitive Lasten zugelassen und für Netzwerke mit 230 Vac 16 A ausgelegt (Netzfrequenz 16 1/3 – 440 Hz). Er ist selbstversorgend - benötigt somit kein zusätzliches Netzteil – und wird zwischen Vorsicherung und Verbraucher installiert. Die Strombegrenzungsdauer (Ton = 300 ms) ist so eingestellt, dass die Begrenzung für den sel- ben Zeitraum aktiv bleibt, bis die Eingangskondensatoren der angeschlossenen Vorschaltgeräte/Verbraucher aufgeladen sind und die Vorsicherung nicht mehr auslösen.
Verzögerung bei kurzen Netzausfällen!
Im Falle eines beabsichzigten Abschaltens des Netzes oder eines unerwarteten Netzausfalles wird die verstrichene Zeitspanne (Toff) im internen Messkreis des ESB gemessen. Erst nach dem Verstreichen dieser definierten Zeit Toff (= 500 ms) wird der Bypass der Begrenzungsschaltung auf- gehoben. Bei wiedergekehrtem Netz begrenzt der ESB erneut den Anlaufstrom.
WICHTIG
Der Verbraucher ist so mit dem Stromnetz verbunden, dass der Leitungsschutz- sowie ein FI-Schalter immer innerhalb der gesetzlichen Norm ausgelöst werden kann – auch im Zeitraum der Strombegrenzung.
Dimensionierung des Einschaltstrom-Begrenzer
Dieser ESB arbeitet in einem Toleranzbereich von +/- 6 % des Nennwertes. Nicht der Spitzenstrom sondern der Effektivstrom ist bei der Auslegung der vorgeschalteten Leitungsschutz- schalter zu beachten. Da ein thermischer Auslösepunkt selbst bei extrem schnellen Leitungsschaltern nie er- reicht wird, ist der magnetische Auslösestrom für die Berechnung der Dimensionierung entscheidend. Für eine simple Betrachtung des Effektivstromes genügt folgende Faustiormel:
Berechnung Auslösestrom
I (spitze) x 0,707(Rechenfaktor) = I(effektiv)
Wie funktioniert die B16-Schutzautomaten in einem Beispiel?
Für den ESB von ISOLED® Art. Nr. 113373 empfeh- len wir als kleinsten Schutzautomaten einen B13A. In der hier abgebildeten Darstellung erkennt man die Funktionsweise des Einschaltstrom-Begrenzers in Verbindung mit einem B16 Automaten. Ein B16 Leitungsschutzautomat löst ab einem 3- bis 5-fachen des 16 A-Bemessungsstromes aus. D. h. fühestens bei 48 A. Dabei liegt der für den magnetischen Auslösestrom eines Leitungs- schutzschalters verantwortliche Effektivwert um den Faktor 0,707 niedriger als der Spitzenstrom. Der zwischengeschaltete Einschaltstrom-Be- grenzer begrenzt den Anlaufstrom auf 48 A (33,9 A effektiv ) für 300 ms (T on ) und verhindert damit das Fallen des B16 Leitungsschutzschalters.
Sie haben Fragen?
Bei Fragen zum Thema Einschaltstrom-Begrenzer sind wir für Sie da! Füllen Sie unser Formular aus, wir melden uns nach Bearbeitung Ihrer Anfrage umgehend bei Ihnen.
Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich und nutzen Sie die vielen exklusiven Vorteile und Rabatte für ISOLED-Kunden.